Unsere Leistungen
Privatpraxis für Herz-Kreislauf-Medizin, Long-COVID & Longevity – Bielefeld

EECP-Therapie (Enhanced External Counterpulsation)
Die EECP-Therapie ist ein nicht-invasives Verfahren zur Verbesserung der Durchblutung des Herzens und anderer Organe. Durch rhythmisch gesteuerten Druckaufbau an den Beinen während der Diastole wird der Rückstrom zum Herzen erhöht und gleichzeitig die Herzarbeit entlastet. Dies fördert die Bildung von Kollateralen und kann bei chronisch eingeschränkter Durchblutung zu einer spürbaren Besserung der Belastbarkeit und Lebensqualität führen.

Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT)
Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) ist ein innovatives Verfahren, bei dem reiner medizinischer Sauerstoff unter Überdruck in einer speziell dafür ausgelegten Kammer eingeatmet wird. Durch den erhöhten Umgebungsdruck steigt die Menge an Sauerstoff,die im Blut gelöst wird, um ein Vielfaches. Dies verbessert die Sauerstoffversorgung im Gewebe – auch dort, wo die Durchblutung eingeschränkt ist – und fördert Heilungsprozesse, Zellregeneration und Stoffwechselaktivität.

Echokardiographie
Die Echokardiographie ist eine zentrale, nicht-invasive Ultraschalluntersuchung des Herzens. Sie ermöglicht die strukturierte Beurteilung von Herzgröße, Herzfunktion, Klappenmechanik und Wandbewegungen in Echtzeit. Die Untersuchung ist schmerzfrei, dauert meist nur wenige Minuten und liefert wichtige Informationen für die Diagnose und Therapieplanung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Je nach Fragestellung kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz:

Stress-Echokardiographie
Die Stress-Echokardiographie ist eine spezialisierte Form des Herzultraschalls, bei der die Herzfunktion unter Belastung beurteilt wird – entweder durch körperliches Training oder durch medikamentöse Stimulation. Ziel ist es, Durchblutungsstörungen des Herzmuskels, Wandbewegungsstörungen oder Klappenveränderungen sichtbar zu machen, die in Ruhe nicht auftreten. Die Methode ist besonders wertvoll zur Diagnostik von koronarer Herzerkrankung sowie zur Funktionsbeurteilung von Herzklappen unter Belastung.

Langzeit-Blutdruckmessung
Die Langzeit-Blutdruckmessung dient der objektiven Erfassung des Blutdruckverlaufs über 24 Stunden. Dabei wird tagsüber alle 15–20 Minuten und nachts alle 30 Minuten automatisch der Blutdruck gemessen. So lassen sich Blutdruckschwankungen, nächtliche Werte und die Wirksamkeit einer medikamentösen Therapie zuverlässig beurteilen. Die Untersuchung erfolgt ambulant und liefert deutlich aussagekräftigere Daten als eine Einzelmessung in der Praxis.

Langzeit-EKG
Das Langzeit-EKG ermöglicht die kontinuierliche Aufzeichnung der elektrischen Herzaktivität über 24 bis 72 Stunden. Dadurch lassen sich Herzrhythmusstörungen erkennen, die in einer kurzen EKG-Messung möglicherweise unentdeckt bleiben. DieUntersuchung ist schmerzfrei, erfolgt ambulant und eignet sich besonders zur Abklärung von Herzstolpern, Herzrasen oder unklaren Schwindelanfällen.

Langzeit-HRV-Analyse
Die Herzratenvariabilität (HRV) beschreibt die Fähigkeit des Herzens, den zeitlichen Abstand zwischen den Herzschlägen flexibel an innere und äußere Reize anzupassen. Eine reduzierte HRV ist mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Stress und autonomer Dysregulation verbunden. Die Langzeit-HRV-Analyse erfasst diese Schwankungen über 24 Stunden und erlaubt Rückschlüsse auf die Funktion des vegetativen Nervensystems – insbesondere auf das Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus.

Ruhe-EKG
Das Ruhe-EKG ist eine Basisuntersuchung der kardiologischen Diagnostik. Es zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens in Ruhe auf und liefert in wenigen Minuten wichtige Informationen über Herzrhythmus, Leitungsverhältnisse und mögliche Hinweise auf akute oder abgelaufene Herzereignisse. Die Untersuchung ist schmerzfrei und erfolgt im Liegen.

Doppler-Sonographie der Halsschlagadern
Die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern (Carotiden) ist eine schmerzfreie, risikofreie Methode zur Beurteilung von Gefäßwandveränderungen und Durchblutungsstörungen im Bereich der hirnversorgenden Arterien. Mit Hilfe der Doppler- und Farbdoppler-Technik lassen sich Gefäßverengungen (Stenosen), Plaques und arteriosklerotische Veränderungen frühzeitig erkennen – noch bevor Symptome auftreten.

Spirometrie (Lungenfunktion)
Die Spirometrie ist ein einfaches, schmerzfreies Verfahren zur Messung der Lungenfunktion. Dabei werden Atemvolumina und Luftflussgeschwindigkeiten analysiert, um Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD zu erkennen oder zu überwachen. Die Untersuchung erfolgt über ein Mundstück mit Nasenklammer und dauert nur wenige Minuten.

Cardisiographie
Die Cardisiographie ist ein modernes, computergestütztes Verfahren zur Einschätzung des Risikos für koronare Herzkrankheit (KHK). Sie basiert auf einer erweiterten Analyse des elektrischen Herzfeldes mittels hochauflösendem Ruhe-EKG und künstlicher Intelligenz. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und erfordert keine körperliche Belastung. Die Cardisiographie eignet sich besonders zur frühzeitigen Risikoeinschätzung bei Personen mit unspezifischen Beschwerden oder Risikofaktoren.

Flow-mediated Dilatation (FMD)
Die Flow-Mediated Dilation (FMD) ist ein etabliertes, nicht-invasives Verfahren zur funktionellen Beurteilung der Endothelfunktion – einem frühen Marker für Gefäßgesundheit und Arteriosklerose. Die Untersuchung misst, wie stark sich die Arterien nach einer kurzfristigen Durchblutungsunterbrechung erweitern. Eine gestörte FMD-Reaktion weist auf eine endotheliale Dysfunktion hin, noch bevor strukturelle Gefäßveränderungen vorliegen.
Mit Zeit, persönlichem Einsatz und vielfältigen Leistungen kümmern wir uns in Ihrer Praxis für Herzkreislaufmedizin in Bad Oeynhausen kompetent und vertrauensvoll um Ihre (Herz-) Gesundheit.

Arterielle Gefäßdiagnostik
Die arterielle Gefäßdiagnostik ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Durchblutungsstörungen sowie eine differenzierte Einschätzung der Gefäßfunktion und Gefäßsteifigkeit. Sie bietet wertvolle Informationen über das biologische Gefäßalter, die Elastizität der Arterien und die arterielle Durchblutung – auch in frühen Stadien ohne Symptome. Die Untersuchung erfolgt nicht-invasiv, standardisiert und kann durch verschiedene Parameter individuell erweitert werden.

Zerebrale Sauerstoffsättigung (NIRS)
Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) ermöglicht die nicht-invasive Messung der regionalen Sauerstoffsättigung im Gehirn. Diese Untersuchung liefert wertvolle Informationen über die zerebrale Durchblutung und den Sauerstoffhaushalt des Gehirns – in Ruhe, unter Belastung oder im Verlauf therapeutischer Maßnahmen. Veränderungen der zerebralen StO₂ können frühzeitig auf funktionelle Einschränkungen oder Regulationsstörungen hinweisen.

Körperzusammensetzungsanalyse
Die Körperzusammensetzungsanalyse erlaubt eine differenzierte Beurteilung von Fettmasse, Muskelmasse und Wasseranteilen im Körper. Sie ist deutlich aussagekräftiger als die alleinige Gewichtsmessung oder der Body-Mass-Index (BMI). Mithilfe bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) lassen sich Trainingsverläufe, Ernährungszustände oder Stoffwechselstörungen objektiv verfolgen. Die Untersuchung ist schnell, unkompliziert und liefert wertvolle Erkenntnisse zur individuellen Gesundheits- und Leistungsoptimierung.

Laboranalyse
Gezielte Laboruntersuchungen ermöglichen eine tiefergehende Einsicht in den individuellen Gesundheitszustand – weit über Standardwerte hinaus. Neben klassischen Blutparametern analysieren wir auf Wunsch auch Marker der Zellgesundheit, Entzündung, Mikronährstoffversorgung, mitochondrialen Funktion und biologischen Alterung. Die Auswahl der Parameter erfolgt individuell nach Fragestellung – ob zur Diagnostik, Verlaufskontrolle oder im Rahmen von Check-ups und Longevity-Programmen.
Haben Sie Fragen zu unserer Praxis oder unseren Leistungen?
Rufen Sie uns einfach an oder wenden Sie sich per Mail an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.